Visual and Media Anthropology, M.A. 16007 de
HMKW Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft

Visual and Media Anthropology, M.A.
Hochschule: HMKW Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft
Webseite besuchen: https://www.hmkw.de
Informationen zum Studiengang
Bewerbungsfrist
05/06/2025
Dauer
4 Semester
Studienform
Vollzeitstudium/Direktstudium
Gebühren
0 € / Semester
Beschreibung
Der zunächst an der Freien Universität (FU) Berlin entwickelte und angebotene Studiengang M.A. Visual and Media Anthropology wird seit dem Wintersemester 2019/20 an der HMKW Berlin angeboten.
Angesichts der Vielzahl an neuen, digitalen Medienformen und -produktionen im globalen Kontext werden in dem Studiengang unter anderem kulturelle Aspekte der Digitalisierung behandelt. Filmische, fotografische sowie immersive Mittel der virtuellen Realität sollen als Instrumente und Werkzeuge für erfolgreiche Kommunikation zwischen Visueller Anthropologie, Forschung, Wissenschaftsjournalismus und transnationalen oder lokalen, auch indigenen Gemeinschaften und Netzwerken entwickelt werden.
Der weiterbildende Masterstudiengang M.A. Visual and Media Anthropology richtet sich an Beschäftigte und zukünftige Führungskräfte in den Branchen rund um Digitale Medien, Kunst und Kultur, Unterhaltungsindustrie oder Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen, aber auch an Dokumentarfilm- und Fotografie-Interessierte.
Das Masterprogramm vermittelt Wissen über die ethisch korrekte Produktion klassischer wissenschaftlicher und experimenteller audio-visuellen Dokumentationen (Film- Fotografie und immersive Produktionen) zur Repräsentation transnationaler Kultur mit einem Fokus auf Asien, African, Europa, Nordamerika, Lateinamerika und insbesondere „indigenen“ Gemeinschaften.
Der Studiengang beinhaltet Kurse über die Theorie und Geschichte des Ethnografischen Films, Dokumentarfotografie, Kamera- Sound- und Schnittkurse, Qualitative Ethnografische Methoden, Digitale Anthropologie, Video und Fotografie für Social Media Aktivismus und Marketing, Restitutionsdiskurse und Dekolonisation des Bildes, Migration, Extremismus und Konfliktforschung und deren Dokumentation, Virtuelle Umgebungen und Techniken des Konstruierens und Forschens in virtuellen Umgebungen, Gender, Feministische und Queer Theorie, Umweltanthropologie, Klimawandel und Visuelle Kultur. Teil des Masterstudiengangs ist eine eigene ethnografische Feldforschung, die in Colloquien betreut wird.
Visual and Media Anthropology studieren an der HMKW
Der weiterbildende Studiengang M.A. Visual and Media Anthropology findet in englischer Unterrichtssprache statt und besteht aus e-Learning-Veranstaltungen. Wir bieten derzeit drei Formen von Online-Kursen an:
- Synchrones Echtzeit-Webinar (Kurse und Vorlesungen) in Zoom über Webcam und Voice-Chat. Die Teilnehmer können sich von jedem Ort der Welt über einen Desktop-Computer, Laptop oder ein Mobiltelefon einloggen.
- A-synchrone Selbstlernkurse über das LMS Canvas mit Inhalten, Videokursen, Filmen, Lesungen und Aufgaben, die den Studenten eine größere Flexibilität ermöglichen.
- Online-Kurse mit Avataren auf dem virtuellen Campus der HMKW in Open Sim
Hier finden Sie weitere Informationen zum Distance-Learning. Zusätzlich wird ein optionaler On-Campus-Workshops angeboten.
Die Studierenden müssen zusätzliche Kosten (Reise- und Übernachtungskosten) die durch die praktischen (nicht obligatorischen) On-Campus-Workshops entstehen, selbst übernehmen. Das Masterprogramm war einer der Gewinner des Best Practice in Online Teaching von CEDIS Center for Digital Systems Freie Universität Berlin. Weiterbildenden Masterstudiengänge sind zu 100 % äquivalent zu grundständigen Masterstudiengängen und ermöglichen im Anschluss prinzipiell immer auch ein Studium zur Erlangung des Doktorgrades.
Erfahre mehr über die Hochschule, wo Du diesen Studiengang belegen kannst
Anforderungen
- ein guter bis sehr guter grundständiger Studienabschluss (Universität oder Fachhochschule)
- Sehr gute Englischkenntnisse
- Ca. 1 Jahr Berufserfahrung nach dem BA-Studium
- Technische Grundkenntnisse in Film, Video oder Fotografie.
- Teilnehmer sollten über angemessenes elektronisches Equipment verfügen, um mit multimedialen Inhalten arbeiten zu können. Eine gute Internetverbindung, ein schneller Rechner und ein persönliches E-Mail-Konto sind notwendig. Der Besitz einer digitalen Kamera ist empfehlenswert.
- Bestehen des hochschulinternen Auswahlverfahrens