Ökonomie, Verantwortung, Institutionsgestaltung 32462 de
Hochschule für Gesellschaftsgestaltung

Ökonomie, Verantwortung, Institutionsgestaltung
Hochschule: Hochschule für Gesellschaftsgestaltung
Webseite besuchen: https://www.hfgg.de
Informationen zum Studiengang
Bewerbungsfrist
30/09/2025
Dauer
4 Semester
Studienform
Vollzeitstudium/Direktstudium; Teilzeitstudium; Berufsbegleitendes Studium; Praxisintegrierende Studiengänge
Gebühren
2400 € / Jahr
Beschreibung
Füße stillhalten ist nicht so dein Ding? Du willst lieber loslegen und was unternehmen, hast aber Null Bock auf Hamsterrad? Und Schnorcheln im Haifischbecken ist für Dich auch nur vergeudete Lebenszeit? Dann mach’s doch anders und gib Deiner Schaffenskraft einen Sinn! Bei uns studierst Du, wie Dir das gelingt.
Organisationen sind für moderne Gesellschaften unerlässlich. In ihnen werden folgenreiche Entscheidungen getroffen: wie Menschen arbeiten, mit Mitmensch und Mitwelt umgehen, ihre Work-Live-Balance gestalten und sich mit alledem versorgen, was zu einem guten Leben dazugehört. Doch egal, ob profit oder non-profit, ob Start-Up, Konzern oder Mittelstand, ob Kreisverwaltung, Krankenhaus oder Kleingartenverein: Mehr und mehr Organisationen erstarren in verkrusteten Denkmustern, unterdrücken innovative Ideen und hinterlassen eine Schneise der Verwüstung in der Welt. Sie machen uns und unseren Planeten krank.
Studiere den Gamechange
Was wäre, wenn das auch anders ginge? Was wäre, wenn Controlling auf Selbstorganisation und Selbstführung beruhte, wenn Demokratie und Teilhabe an die Stelle von Fremdbestimmung und Abhängigkeit träten, wenn Kooperation und Solidarität entstünden, wo zuvor Konkurrenz und Opportunismus wüteten? Was wäre, wenn Unternehmen nicht für die Kapitalrendite, sondern für die Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen da wären? Wenn Gewinne nicht ihr Ziel, sondern ihr Lohn wären?
Was wäre dann? Dann hieße Unternehmung, für eine starke Gesellschaft in Verantwortung zu gehen. Unser Master „Ökonomie – Verantwortung – Institutionsgestaltung“ befähigt Dich dazu.
Es ist der Hochschule ein Anliegen, dass alle aufgenommenen Bewerber:innen an der Hochschule studieren können, unabhängig von ihrem finanziellen Hintergrund. Daher engagieren sich die Hochschule und die HfGG Studierendengemeinschaft für verschiedene Möglichkeiten der Studienfinanzierung. Die HfGG Studierendengemeinschaft hat beispielsweise ein eigenes Stipendienmodell entwickelt, welches gemeinsam eingeworbene Gelder solidarisch verteilt.
Erfahre mehr über die Hochschule, wo Du diesen Studiengang belegen kannst
Anforderungen
Der Masterstudiengang ist konsekutiv (auf fachliche Vorerfahrung aufbauend). Um zugelassen werden zu können, musst Du zu Studienbeginn einen einschlägigen Bachelorstudiengang mit mindestens 180 ECTS an einer anerkannten Hochschule abgeschlossen haben. Einschlägig ist ein abgeschlossenes Studium, wenn es a) ein Studium der Wirtschaftswissenschaften, der Geistes-, Kultur-, Sozialwissenschaften oder Ingenieurwissenschaften ist, das signifikante Grundkenntnisse in wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Fächern vermittelt hat, oder wenn b) in diesem Studium nachweislich für den vorliegenden Master wesentliche Kompetenzen, insbesondere im Bereich der Wirtschaftswissenschaften, erworben sind oder wenn c) im Studium Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften in einem Umfang von mindestens 30 ECTS gelehrt worden sind.
Auch ist es möglich, den notwendigen Kompetenzerwerb in einem Intensiv-Vorstudium bei uns zu erlangen. Sende uns bei Fragen zu den Bewerbungsvoraussetzungen gerne eine Email und hänge eine möglichst aktuelle und vollständige Modulübersicht (namentliche Auflistung der im BA erfolgreich belegten Veranstaltungen und dabei jeweils erworbenen ECTS) und ggf. sonstige bisherige Leistungsnachweise an. Für die Bewerbung genügen die aktuelle Modul- und Notenübersicht, der Bachelorabschluss muss noch nicht vorliegen. Das Studium findet im Blockunterricht statt – Wohnen und Arbeiten sind daher auch außerhalb des Studienstandortes möglich.
Es kann sich fortlaufend in das Semester eingeschrieben werden. Kontaktier uns gerne, um einen Einstieg in das aktuelle Semester zu prüfen.