× Hochschulen Studium Karriere Populär Rate & Win Interessentest ENGLISCH

ENTDECKE BASEL

FINDE DEINEN STUDIENGANG IN BASEL

BASEL AUF EINEN BLICK

Die Stadt Basel befindet sich direkt im Herzen Europas, wo die Schweiz auf Frankreich und Deutschland trifft. Sie ist die drittgrößte und drittbevölkerungsreichste Stadt der Schweiz mit einer Fläche von 37.000 km2 und einer Einwohnerzahl von über 170.000. Die Stadt Basel selbst verfügt über eine Bevölkerung aus mehreren Nationalitäten, die dort studieren, arbeiten und leben. In Basel wird Schweizer Deutsch gesprochen, allerdings in einem bestimmten Dialekt, den man Baslerdytsch nennt. Das Klima in Basel ist mild-kontinental, mit Temperaturen zwischen 2 und 19 °C je nach Jahreszeit. Neben dem reichen kulturellen Leben und dem fantastischen Nachtleben profitieren Einheimische wie Expats von der großartigen Infrastruktur. Sowohl in der Stadt als auch auf dem Land verfügt Basel über ein sehr effizientes und organisiertes öffentliches Verkehrssystem. Es gibt viele Straßenbahnlinien, die die unterschiedlichen Stadtteile miteinander verbindet, sowie Dutzende von Buslinien, die man Tag und Nacht nutzen kann. Die Menschen, die in Basel leben, können die Green Travelcard nutzen, welche für sämtliche Arten des öffentlichen Nahverkehrs im Nordwesten der Schweiz Gültigkeit besitzt. Ein Jahresabo ist für 760 CHF für Erwachsene erhältlich, die Monatsgebühr beträgt hingegen 76 CHF. Allerdings gilt dieser Preis nur für diejenigen, die als Einwohner registriert sind. Wer nicht registriert ist, muss eine höhere Gebühr von 101 CHF im Monat bezahlen. Zudem sind in der ganzen Stadt an den Automaten noch andere Tickets erhältlich. Neben dem großartigen öffentlichen Verkehrsnetzwerk in Basel kann man mit dem Flugzeug vom EuroAirport Basel-Mulhouse-Freiburg aus, der weniger als 4 km von der Stadt entfernt liegt, an viele Orte der Welt reisen. Tatsächlich handelt es sich hierbei um den drittgrößten Flughafen in der Schweiz.

Studienjahr

Sommersemester: März/April – Juli/ Wintersemester: August/September – Dezember/Januar

Amtssprache

Deutsch

Hochschuleinrichtungen

1

Einwohnerzahl

177595

Lebenshaltungskosten

1400 – 1550 EUR

STUDIUM IN BASEL

Basel ist eine berühmte Studiendestination für Studierende aus aller Welt, da sie eine erstklassige Hochschulbildung bietet. In Basel befindet sich die älteste Hochschule der Schweiz – die Universität von Basel, die im Jahre 1460 gegründet wurde. Aufgrund ihrer exzellenten Forschung und Lehre zählt die Universität von Basel nicht nur zu den Spitzenhochschulen in der Schweiz, sondern in der gesamten deutschsprachigen Region. An sämtlichen Fakultäten der Universität stehen verschiedene Studiengänge zur Auswahl. Ferner weren die meisten Fachrichtungen in englischer Sprache angeboten, was einer der Gründe ist, weshalb über 20 Prozent aller Studierenden aus dem Ausland kommen. Die Stadt Basel teilt sich am Rhein in zwei Teile: in den nördlichen Teil, das sogenannte Kleinbasel, und den südlichen Teil, genannt Grossbasel. Je nach Priorität können sich Studierende entscheiden, auf welcher Seite sie lieber leben möchten. Die Mehrzahl der Studierenden lebt im nördlichen Teil wegen des attraktiven Nachtlebens und der niedrigeren Mieten. Der südliche Teil, Grossbasel, liegt dafür näher an den Universitätsgebäuden. Ein Teil der Studierenden der Universität Basel lebt in einem Studentenwohnheim, während andere lieber in einer Wohngemeinschaft oder einem Appartement wohnen. Studieninteressierte und Arbeitnehmer solten beachten, dass Mietwohnungen in Basel in der Regel nicht möbliert sind. Einzelzimmer in WGs sowie Studiowohnungen kosten monatlich zwischen 1.000 CHF und 1.600 CHF.

BASEL LIFESTYLE

Die Stadt Basel ist eine kulturelle Anlaufstelle mit einer lebendigen Atmosphäre. Die Menschen dort können zahlreiche Gallerien, Museen, Opern und Theater besuchen gehen. Darüber hinaus hat Basel auch in puncto Nachtleben einiges zu bieten. Je nach Geschmack gibt es in der Stadt viele Tanzclubs, Cocktail-Bars und Kneipen. Die in Basel zur Verfügung stehenden Freizeitangebote sind scheinbar grenzenlos und wesentlich größer als in anderen Schweizer Städten von ähnlicher Größe. Auch wenn Basel als Kunstort bekannt ist, ist seine kulinarische Szene nicht weniger beeindruckend. Außerdem lernt man über das Essen einer Nation auch die Kultur als ganze besser verstehen. Grundsätzlich verbindet die Schweizer Küche traditionelles Essen aus Deutschland, Italien und Frankreich. Alleridngs unterscheidet sich der Stil je nach Stadtgebiet. Das traditionellste Gericht in Basel ist die Mehrsuppe, die in der Regel zu Karneval (Fasnacht) mit etwas Käse und Zwiebelkuchen sowie suuri Lääberli (saure Leberstreifen) serviert wird. Eine saisonale Spezialität von Basel ist Mässmögge. Die Mässmogge-Saison erreicht ihren Höhepunkt auf der Baseler Herbstmesse, die jedes Jahr Ende Oktober stattfindet. Essensliebhabern kann Basel viele verschiedene Gerichte und Speisestätte bieten. Überall in der Stadt gibt es mediterranes, europäisches und asiatisches Essen. Selbst typische Balkan-Gerichte finden sich in einigen der besten Restaurants in Basel. Neben tollen Restaurants und Theaterstücken bietet Basel auch einen schönen botanischen Garten und Zoo, wo man seine Freizeit genießen und die Schönheiten der Stadt erkunden kann.

ARBEITSCHANCEN IN BASEL

Ungefähr ein Drittel der Einwohner in Basel sind Expats. Da Basel zudem nahe an Deutschland liegt, pendeln einige aus diesen Ländern, indem sie jeden Tag hin und her reisen. Die Stadt Basel ist berühmt für ihre Pharmaindustrie – das bekannte Unternehmen La-Roche hat seinen Sitz dort. Neben der in der Stadt hoch entwickelten Pharmaindustrie finden sich spannende Beschäftigungsmöglichkeiten auch in biotechnologischen Forschungsunternehmen und Forschungsinstitutionen. Weitere wichtige Branchen der Stadt sind die Finanzindustrie, die Informationstechnologieindustrie sowie die Gestaltungsindustrie. Insgesamt gilt das Arbeitsumfeld in Basel als formell und sogar konservativ. In Sachen Arbeit legen die Schweizer sehr viel Wert auf Pünktlichkeit und gutes Zeitmanagement. Unternehmen sind überwiegend auf traditionelle Weise strukturiert, was bedeutet, dass wichtige Entscheidungen stets von der Spitze der Unternehmenshierarchie getroffen werden. Die Anzahl der Arbeitsstunden reicht in der Regel von 40 bis 44 Stunden. Je nach Beruf können die Arbeitsstunden allerdings auch bis zu 50 wöchentlich betragen. Jedem stehen von Rechts wegen im Jahr 20 Tage bezahlter Urlaub zu. Hinzu kommen acht gesetzliche Feiertage. Die Gehälter in Basel sind relativ hoch – ungefähr vier Prozent höher als der Landesdurchschnitt. Andererseits zählt Basel auch zu den teuersten Städten in der Schweiz.