× Hochschulen Studium Karriere Populär Rate & Win Interessentest ENGLISCH

ENTDECKE BERN

FINDE DEINEN STUDIENGANG IN BERN

BERN AUF EINEN BLICK

Die einzigartige Stadt Bern ist die Hauptstadt der Schweiz sowie das politische Zentrum des Landes seit 1848. Mit einer Gesamtfläche von 51,62 km2 liegt Bern zwischen den deutsch- und französischsprachigen Teilen des Landes. Zurzeit ist Bern mit über 140.000 Einwohnern, die dort leben, arbeiten und studieren, die fünftbevölkerungsreichste Stadt der Schweiz. Allerdings sind über 30 Prozent der Bevölkerung Ausländer, überwiegend aus Deutschland, Italien und Spanien. Die Amtssprache ist Deutsch. Zu den am meisten gesprochenen Sprachen in Bern gehören Schweizer Deutsch, Italienisch und Französisch. Das Klima in Bern ist kontinental geprägt und feucht, weshalb es während der einzelnen Jahreszeiten große Temperaturunterschiede gibt. Während die Sommer in Bern sehr heiß sind, sind die Winter kalt. Die Temperaturen im Dezember und Januar liegen zwischen 2 und -3 °C; die wärmsten Monate in der Stadt sind Juli und August bei Temperaturen zwischen 25 und 29 °C Die Schweiz ist für ihre Uhren bekannt, beides geht Hand in Hand. Und was die Menschen dort angeht, so kann man zweifelsohne sagen, dass die Schweizer eine wirklich besondere Beziehung zu Zeit und Zeitmanagement haben. Gleiches gilt für das öffentliche Verkehrsnetzwerk in Schweizer Städten. Bern ist keine Ausnahme. Die Stadt verfügt über ein ausgezeichnetes, zuverlässiges und überaus bequemes Verkehrssystem. Sämtliche Stadtteile werden durch Busse, Straßenbahnen und verschiedene Züge miteinander verbunden. Der Personennahverkehr ist so organisiert, dass, was immer auch passieren mag, niemand länger als zehn Minuten warten muss, um die nächste S-Bahn, den nächsten Zug oder Bus zu bekommen. Und was am wichtigsten ist: wenn ein Zug um 7:22 Uhr abfahren soll, dann wird er dies genau zu diesem Zeitpunkt tun – nicht eine Minute früher oder später. Der Hauptbahnhof Bern ist in der gesamten Schweiz der Bahnhof mit dem zweitgrößten Verkehrsaufkommen – er ist nicht nur die Verbindungsstelle zwischen der Stadt und den Vororten, sondern auch mit anderen nationalen und internationalen Eisenbahnnetzwerken. Tagtäglich passieren über 200.000 Menschen aus Bern, anderen Teilen des Landes sowie aus dem Ausland den Hauptbahnhof.

Studienjahr

Sommersemester: Februar/März – September / Wintersemester: September/Oktober – Februar/ März

Amtssprache

Deutsch

Hochschuleinrichtungen

3

Einwohnerzahl

133791

Lebenshaltungskosten

1000 – 1100 EUR

STUDIUM IN BERN

In Bern können Studierende eine erstklassige Bildung in vielen verschiedenen Studienbereichen erhalten, darunter Wirtschaft, Sozialwissenschaften, Informatik und Geisteswissenschaften. Die Unterrichtssprache ist vorwiegend Deutsch, besonders in den Bachelorstudiengängen. Wenn ein Studiengang in deutscher Sprache durchgeführt wird, dann müssen Bewerber ihre Deutschkenntnisse nachweisen. Masterstudiengänge hingegen erfolgen sowohl in Deutsch als auch in Englisch, je nach Vorliebe der Studierenden. Gleichwohl gibt es auch einige englischsprachige Bachelorstudiengänge, was sie zu einer optimalen Studienwahl für Austausch- bzw. Vollzeit-Auslandsstudierende macht. Tatsächlich handelt es sich bei ungefähr 20 Prozent der Studierenden in Bern – Austausch- wie Vollzeit-Studierende – um Personen aus anderen Ländern der Welt. Studierende in Bern können entweder in ein Studentenwohnheim ziehen oder sich ein Zimmer in einer Wohngemeinschaft mieten. In Bern wird jeder Studierende eine Unterkunft finden, die dem eigenen Budget entspricht. In der Regel kostet ein Zimmer in einem Studentenwohnheim zwischen 500 und 550 Euro im Monat. Das Mieten einer privaten Studentenunterkunft ist allerdings teurer. Der Mietpreis für ein Einzelzimmer in einer Wohngemeinschaft beträgt je nach Stadtteil zwischen 700 und 800 Euro monatlich.

BERN LIFESTYLE

Die Hauptstadt der Schweiz ist eine dynamische und lebendige Stadt. Geichwohl muss man manchmal allem entkommen und den Alltag einfach mal für eine Stunde vergessen und sich etwas Ruhe verschaffen. Nun, in Bern ist für jeden etwas dabei. So bietet der Gurten einen atemberaubenden Ausblick auf die beeindruckende Stadt und dessen Umgebung. Die Menschen kommen oft hierher, um sich hinzusetzen, etwas Zeit alleine zu verbringen und sich wieder bewusst zu machen, was für eine unglaublich schöne Stadt Bern ist. Auf dem Berggipfel befindet sich ein schöner Park mit Spielplätzen und allem, was man benötigt, um einen perfekten Tag im Freien zu verbringen. Des Weiteren machen religiöse Bauwerke einen großen Teil der Stadt und dessen Geist aus. Die berühmte Münsterkirche von Bern ist vor allem dafür bekannt, dass sie die höchste Turmspitze von allen Kirchen in der Schweiz aufweist. Sicherlich weiß auch jeder Studierende zu schätzen, wenn die Stadt, die das akademische Zuhause für die nächsten vier Jahre sein wird, auch in Bezug auf das Nachtleben Qualität bieten kann. Berns Nachtleben verfügt über einen ausgezeichneten Ruf. Clubs und Discotheken befinden sich in Nähe des Stadtzentrums. Einer der beliebtesten Clubs von Bern ist der Club Prestige. Was das Schweizer Nachtleben im Allgemeinen betrifft, ist der Club wegen seiner einzigartigen Musikevents sogar eine der Touristenattraktionen. Nicht selten verantaltet der Club Auftritte berühmter Discosänger und Musiker. Zudem wird der Club auch oft von Stars besucht.

ARBEITSCHANCEN IN BERN

Für Expats bietet die Stadt Bern ein ausgezeichnetes Arbeitsumfeld. Jedes Jahr entschließen sich Tausende Personen dazu, in Bern zu studieren und zu leben. Nach dem Studium stehen den Absolventen viele Türen im Sinne von Berufschancen in der Stadt offen. Die Stadt Bern ist bekannt für ihre Weinberge und ihren Käse, besonders den Emmentaler, der in dieser Region hergestellt wird. Auch die bekannte Toblerone-Schokolade stammt aus Bern. Die meisten Agrarprodukte, die auf den Stadtmärkten, in den Geschäften und Cafés verkauft werden, sind aus örtlicher Erzeugung. Tatsächlich arbeitet ein großer Teil der Stadteinwohner in der Lebensmittelbranche. Ein weiterer bedeutender Sektor neben der Lebensmittel- und verabeitenden Industrie in Bern ist die Technologiebranche. Gerade Start-up-Unternehmen profitieren von qualifizierten Absolventen sowie internationalen Studierenden, die oft mehrere Sprachen beherrschen. Ein weiterer Bonus der Stadt ist, dass einige Marktführer wie die Schweizerische Post, Rolex und Swatch in Bern ihren Sitz haben. Tatsächlich entschließen sich jedes Jahr zahlreiche Studierende zu einem Praktikum in einem dieser Unternehmen. Dies liegt zum einen an ihrem hervorragenden Ruf sowie zum anderen daran, dass sie praktische Kenntnisse und Fertigkeiten von den “Besten” erlangen können. Zudem erhält ein Großteil der Studierenden nach erfolgreicher Absolvierung des Praktikums eine Festanstellung.