× Hochschulen Studium Karriere Populär Rate & Win Interessentest ENGLISCH

ENTDECKE GELSENKIRCHEN

FINDE DEINEN STUDIENGANG IN GELSENKIRCHEN

GELSENKIRCHEN AUF EINEN BLICK

Gelsenkirchen ist eine Stadt, die im Herzen der Ruhr-Metropole im Bundesland Nordrhein-Westfalen liegt. Was einst die größte Bergbaustadt Europas war, hat sich im Laufe der Jahre allmählich zu einem modernen Ort mit einem künstlerischen Flair gewandelt. Alte Zechengebäude sind nunmehr moderne Plätze für Comedy-, Musik- und Theater-Events, die die Einwohner und Gäste von Gelsenkirchen dazu einladen, sich an der lebendigen Kulturszene der Stadt zu erfreuen. Gelsenkirchen ist ein großartiger Ort zum Leben und Studieren, da die Stadt ihren Bürgern von Allem etwas bietet. Mit zahlreichen Auszeichnungen für so ziemlich jeden Aspekt eines guten Lifestyles geehrt, ist Gelsenkirchen umweltfreundich, sportlich und ein kreativer Wohnort. Darüber hinaus schafft die umliegende Region der Stadt vielfache Möglichkeiten für Freizeitaktivitäten, die den Menschen das ganze Jahr über ermöglichen, sich zu besinnen und Zeit in der Natur zu verbringen. Gelsenkirchen hat ein gewissermaßen ozeanisches Klima, das durch die Ruhr-Region beeinflusst ist, mit warmen Sommern und milden Wintern. Während der Sommermonate können die Temperaturen auf bis zu 25⁰C ansteigen, während sie im kältesten Monat Januar auf 1⁰C absinken können. Gelsenkirchen verfügt über eine gut etablierte Infrastruktur, die es den Bürgern ermöglicht, innerhalb der Stadt mit dem Auto, Bus, der Straßenbahn oder der Metro zu fahren. Überdies ist Gelsenkirchen eine der größten Städte in der Rhein-Ruhr-Region und damit ein leicht zugänglicher Anlaufpunkt, der von größeren Städten wie Essen, Duisburg und Dortmund umgeben ist. Obwohl Deutsch die Amtssprache ist, kann man in der Stadt wegen der Präsenz von Studierenden aus unterschiedlichen Hintergründen auch andere Sprachen hören.

Studienjahr

: Sommersemester: März – Juli / Wintersemester: September – Februar

Amtssprache

Deutsch

Hochschuleinrichtungen

2

Einwohnerzahl

259645

Lebenshaltungskosten

750 – 800 EUR

STUDIUM IN GELSENKIRCHEN

Gelsenkirchen ist Heimat der Westfälischen Hochschule (WH) und der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen (HSPV NRW). Die Westfälische Hochschule ist eine relativ junge Hochschule, da sie 1992 gegründet wurde. Als moderne Hochschule bietet die WH fast 9.000 Studierenden aus aller Welt 40 verschiedene Bachelor-, Master- und duale Studiengänge an. Mit ihren zwei weiteren Standorten in Bocholt und Recklinghausen, bietet die Hochschule eine hohe Lehrqualität in den Bereichen Wirtschaft, Ingenieurwesen, Chemie, Medieninformatik, Journalismus und anderen. Die HSPV ist die andere Hochschule mit einer Zentralverwaltung in Gelsenkirchen. Dort werden rund 2.600 Studierende für den Öffentlichen Dienst ausgebildet. Die Hochschule bietet duale Bachelorstudiengänge mit abwechselnd theoretischen und praktischen Studien. An der HSPV erlangen die Studierenden nicht nur die nötigen theoretischen Kenntnisse, sondern auch eine praktische Berufsausbildung, die sie mit den richtigen Kometenzen für eine erfolgreiche Karriere im Verwaltungs- und Polizeidienst ausstattet. Das Studentenleben in Gelsenkirchen ist sehr angenehm und für Studierende erschwinglich, insbesondere internationale Studierende. Sie haben die Wahl, in einem Studentenwohnheim zu wohnen oder etwas auf dem privaten Wohnungsmarkt zu suchen. In unmittelbarer Nähe zur Westfälischen Hochschule gelegen, bietet das Studentenwohnheim Zimmer und Appartements zu Preisen zwischen 217 Euro und 277 Euro, je nach Art und Größe des Zimmers. Sämtliche Zimmer befinden sich in Wohngemeinschaften mit voll ausgestatteten Küchen und modernen Sanitäreinrichtungen; die Zimmer selbst sind allerdings nicht möbliert. Aufgrund der begrenzten Verfügbarkeit der Zimmer müssen sich einige Studierende unter Umständen nach alternativen Wohnoptionen umsehen.

GELSENKIRCHEN LIFESTYLE

Gelsenkirchen ist eine großartige Stadt zum Leben und Studieren. Studierende können während ihres Aufenthalts mit einer Menge Spaß rechnen. Die lebendige Atmosphäre bietet im ganzen Jahr zahlreiche Kultur- und Freizeitaktivitäten, die nicht nur den Einheimischen, sondern auch Studierenden und Besuchern zur Verfügung stehen. Auch wenn Gelsenkirchen die elftgrößte Stadt in der Region ist, ist sie ein optimaler Ort für all jene, die ein wenig von beiden Welten erleben möchten – das Flair einer Stadtmetropole und die entspannte Atmosphäre kleinerer Städte. Dies hat mit dem Umstand zu tun, dass Gelsenkirchen eine der Städte mit einem überdurchschnittlichen Grünflächeanteil ist, was sie zur idealen Stadt für Studierende macht, die sich nach einem geschäftigen Tag an der Hochschule abkühlen möchten. Zugleich gibt es eine Reihe schöner Einkaufsmöglichkeiten sowie verschiedene Restaurants, Cafés und Bars in der Stadt, in denen Studierende sich auf ein Getränk unter der Woche oder an Wochenden versammeln können. Für diejenigen, die die deutsche Kultur noch mehr erkunden möchten, hat Gelsenkirchen das ganze Jahr über einen vollen Kalender mit Kulturveranstaltungen wie Festen, Konzerten und Märkten. Mach bei den Feierlichkeiten mit, lerne neue Freunde kennen und probiere die lokalen Speisen und Getränke aus.

ARBEITSCHANCEN IN GELSENKIRCHEN

Gelsenkirchens Wirtschaft beruhte früher auf der Kohle-, Stahl-, Glas- und Kleidungsindustrie. Mit der Zeit ging die Wirtschaft der Stadt allmählich über in eine innovativere und nachhaltigere. Heute fällt der Schwerpunkt der Stadt auf den Dienstleistungssektor, der Kreativ- und Innovationsbranche, der Logistikindustrie und anderen. Absolventen beider Hochschulen können in Gelsenkrichen problemlos die Grundlage für ihre berufliche Laufbahn legen, da es mehrfache Unternehmen gibt, die bereit sind, ihnen während des Studiums Praktika und Praxissemester anzubieten. Die Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch ist oft jedoch schwerer als die Stelle selbst. Aus diesem Grund können Studierende, die eventuell Schwierigkeiten erleben oder sich unsicher sind, welchen Berufsweg sie einschlagen sollen, an die Mitarbeiter im Karrierezentrum auf ihrem Campus wenden. Zudem sollten sie an Workshops, Vorlesungen, Seminaren oder anderen berufsinformierenden Veranstaltungen teilnehmen, die im Jahr durch das Karrierezentrum organisiert werden.