ENTDECKE GREIFSWALD
FINDE DEINEN STUDIENGANG IN GREIFSWALD
GREIFSWALD AUF EINEN BLICK
Greifswald ist eine kleine Universitätsstadt in Mecklenburg-Vorpommern, also im Nordosten Deutschlands. Die Stadt liegt an der Ostseeküste mit leichtem Zugang zu den zwei größten Inseln des Landes, Usedom und Rügen. Zudem befindet sich Greifswald in der Nähe von innerdeutschen Großstädten wie Berlin und Hamburg. Die Hansestadt ist zweifelsohne im Sommer schöner, stechen ihre schönen Gebäude im Stadtzentrum doch mit ihren lebendigen Farben heraus und schaffen so eine angenehme bunte Atmosphäre. Angesichts seiner Lage an der Ostseeküste hat Greifswald ein gemäßigtes Klima mit warmen aber manchmal feuchten Sommermonaten und kalten, windigen Wintertagen. Der öffentliche Nahverkehr ist gut organisiert – Busse verbinden sämtliche Bezirke der Stadt, dennoch bevorzugen viele Einwohner aufgrund der geringen Größe der Stadt das Fahrrad als Fortbewegungsmittel. Da es sich bei Greifswald um eine Universitätsstadt handelt, ist die Stadt Bestimmungsort für zahlreiche Studierende aus dem Ausland. Infolgedessen hat die Vielfalt der in der Stadt etablierten multikulturellen Gemeinschaft in den letzten Jahren deutlich zugenommen.
Studienjahr
Sommersemester: April – September / Wintersemester: Oktober – März
Amtssprache
Deutsch
Hochschuleinrichtungen
1
Einwohnerzahl
58886
Lebenshaltungskosten
700 EUR
STUDIUM IN GREIFSWALD
Der Lifestyle in Greifswald ist stark durch die Studierenden geprägt, insofern zahlreiche Festivals und Initiativen durch die Universität oder die Studierenden selbst veranstaltet werden. Darüber hinaus befinden sich in Greifswald mehrere Nachtclubs sowie fünf Studentenclubs, die verschiedene Partys organisieren, denen überwiegend Personen aus der Universität beiwohnen. Selbstverständlich gibt es in der Stadt auch zahlreiche Bars und Kneipen – für all jene, die einen ruhigen Abend mit Freunden verbringen möchten. Weitere Optionen sind Kinoabende oder durch Studentenclubs organisierte sportliche Aktivitäten im Freien. Das ganze Jahr über ist die Universität Co-Veranstalter mehrerer Kulturfeste; die prominentesten Beispiele sind die Greifswald-Strandwochen sowie der Polenmarkt, welcher einen besseren Einblick in die Kultur des Nachbarlandes Polen vermittelt. Auch finden in der Hansestadt noch andere Festivals wie Konzerte, Poesielesungen und Verkostungen traditioneller Gerichte statt, bei denen sich Studierende wie auch lokale Bewohner der kulturellen Atmosphäre hingeben, neue Bekanntschaften schließen und sich dabei amüsieren können.
GREIFSWALD LIFESTYLE
Der Lifestyle in Greifswald ist stark durch die Studierenden geprägt, insofern zahlreiche Festivals und Initiativen durch die Universität oder die Studierenden selbst veranstaltet werden. Darüber hinaus befinden sich in Greifswald mehrere Nachtclubs sowie fünf Studentenclubs, die verschiedene Partys organisieren, denen überwiegend Personen aus der Universität beiwohnen. Selbstverständlich gibt es in der Stadt auch zahlreiche Bars und Kneipen – für all jene, die einen ruhigen Abend mit Freunden verbringen möchten. Weitere Optionen sind Kinoabende oder durch Studentenclubs organisierte sportliche Aktivitäten im Freien.
ARBEITSCHANCEN IN GREIFSWALD
Die ersten Schritte nach dem Studium in die Berufswelt zu gehen, sind wohl für jeden Absolventen die beängstigendsten. Das Aufbauen einer Karriere, die schließlich in einer erfolgreichen Berufserfahrung mündet, erfordert viel Geduld und eine Portion Glück. Absolventen der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald profitieren von den beruflichen Qualifikationen, die sie erhalten sowie von den international anerkannten Abschlüssen. Studierende können im Studium jederzeit Hilfe und Beratung durch das an der Universität betriebene Karrierberatungsbüro erhalten. Erfahrene Berater stehen ihnen im Bewerbungsprozess und bei der Suche nach einer geeigneten Stelle zur Seite. Um die eigenen Chancen zu erhöhen, sollten Studierende Praktika absolvieren und an berufsinformierenden Veranstaltungen teilnehmen, wo sie die Gelegenheit haben, direkt mit Vertretern von unterschiedlichen Firmen in Kontakt zu treten. Ein Praktikum ist zudem eine gute Gelegenheit, um einen besseren Einblick in eine reale Arbeitsumgebung zu erhalten und von Fachkräften zu lernen. Weitere Informationen zu Jobangeboten stehen im Karriere-Bereich auf universitaet.com bereit.