Dental Hygiene, B.Sc.
Hochschule: DIU - Dresden International University
Webseite besuchen: https://www.di-uni.de
Informationen zum Studiengang
Bewerbungsfrist
02/09/2025
Dauer
7 Semester
Studienform
Gebühren
3429 € / Jahr
Beschreibung
Das globale Ziel des Bachelorstudiengangs ist es, die Studierenden – interprofessionell ausgebildet auf solidem medizinischen Fundament – mit dem notwendigen biologischen Grundlagenwissen, den praktischen Fähigkeiten und Fertigkeiten und der kommunikativen Kompetenz auszustatten, um komplexe Aufgaben der zahnmedizinischen Befunderhebung, Prävention, Therapie und Nachsorge im Rahmen delegierbarer Leistungen in der Betreuung von Gesunden und Patienten mit Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten zu übernehmen. Dies schließt die Befähigung ein, über Aufbau und Leitung von Präventionsbereichen den Zahnarzt im Rahmen des Zahnheilkundegesetzes zu entlasten und ihn zu unterstützen, den veränderten Praxisanforderungen aufgrund des demographischen Wandels und des Fachkräftemangels gerecht zu werden.
Hierzu erlangen sie grundlegende Kenntnisse der mittlerweile zweifelsfrei belegten Komplexität parodontaler Kariesfolgeerkrankungen (Fehl-Ernährung, Stress, Tabakkonsum und andere den Status der allgemeinen Gesundheit schädigende Parameter) und die zu deren ursächlichen Kontrolle notwendige komplexe behandlerische Kompetenz im Bereich der Dentalhygiene. Schließlich erfolgt eine Befähigung, nicht nur über die traditionellen Basiskompetenzen im Bereich der professionellen Reinigung von Zähnen und Implantaten zu verfügen, sondern auch mitzuhelfen, ein integratives interprofessionelles Therapie- und Präventionskonzept, welches die enge und aktive Kollaboration des zahnärztlichen Teams mit Internisten, Immunologen, Ernährungswissenschaftlern, Psychologen und anderen medizinischen Experten beinhaltet, umzusetzen.
Damit wird der hohe Anspruch der Lehrveranstaltungen an die weitere Entwicklung von Kompetenzen und der Befähigung, erworbene theoretische und wissenschaftliche Kenntnisse in die praktische Arbeit einfließen zu lassen, sichergestellt. Dabei geht es einerseits um die Vertiefung von Fachkenntnissen und die Fähigkeit u. a. mittels aktueller Qualitätsmaßstäbe die eigene Arbeit zu reflektieren. Andererseits sind die Studierenden in der Lage, wissenschaftliche Arbeiten hinsichtlich deren Bedeutung für Diagnostik und Therapiepraxis zu analysieren und zu beurteilen und dem Zahnarzt Nachsorgestrategien zu unterbreiten oder frühzeitig Misserfolge in der Compliance zu erkennen.
Darüber hinaus werden kommunikative Fähigkeiten zur persönlichen Selbstreflexion und situationsangemessenen Gesprächsführung, Aufklärung, Beratung und Konfliktlösung ausgebaut, die eigene Persönlichkeitsentwicklung gefördert und zur bürgerschaftlichen Teilhabe befähigt.Der Studiengang schließt mit dem akademischen Grad „Bachelor of Science“ ab.
Erfahre mehr über die Hochschule, wo Du diesen Studiengang belegen kannst
Anforderungen
Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife (Abitur)