Lebenshaltungskosten in Österreich
Was kostet ein Aufenthalt in Österreich?
Du planst ein Studium in Österreich? Dann ist es super wichtig, einen Überblick über die Lebenshaltungskosten zu haben. Schließlich beeinflussen sie nicht nur, wo Du wohnst, sondern auch, wie viel Geld Du im Monat zur Verfügung hast. Hier bekommst Du einen Eindruck davon, was Dich in Sachen Miete, Essen, Transport und Freizeit erwartet.
Aber beachte: Die Angaben sind nur Schätzungen und können je nach Region und Lebensstil variieren. Sie sollen Dir einen groben Anhaltspunkt geben, damit du besser planen kannst.
Wohnen in Österreich für durchschnittlich 500 Euro
Mieten in Österreich
Wenn Du in Österreich studierst, ist der Mietpreis ein großer Faktor. Hier ein grober Überblick über die Kosten in einigen Städten:
- Wien: Die Hauptstadt ist bekannt für ihre höheren Mieten. Ein kleines Apartment kostet hier etwa 600 bis 900 Euro im Monat. Studentenwohnheime sind oft günstiger, zwischen 300 und 500 Euro, je nach Ausstattung und Lage.
- Graz: In der zweitgrößten Stadt sind die Mieten etwas niedriger. Rechne mit etwa 500 bis 750 Euro für eine kleine Wohnung und 250 bis 400 Euro für ein Bett im Studentenheim.
- Linz: Hier findest Du ebenfalls günstigere Preise. Kleine Apartments kosten etwa 450 bis 700 Euro, und Studentenwohnheime liegen bei 250 bis 400 Euro.
- Salzburg: Die Mietpreise in Salzburg sind relativ hoch, besonders in der Innenstadt. Ein kleines Apartment kann hier 600 bis 850 Euro kosten, während Studentenheime bei 300 bis 450 Euro liegen.
- Innsbruck: In der Alpenstadt liegen die Mietpreise bei etwa 500 bis 750 Euro für eine kleine Wohnung und 300 bis 450 Euro für ein Bett im Studentenheim.
Studentenwohnheime vs. Private Wohnungen
Studentenwohnheime sind oft die kostengünstigere Option und liegen typischerweise zwischen 250 und 500 Euro pro Monat, abhängig von der Ausstattung und Lage. Sie bieten zusätzlich oft Gemeinschaftsräume, Veranstaltungen und Aktivitäten, die Dir helfen können, Dich schnell einzuleben und neue Kontakte zu knüpfen.
Private Wohnungen hingegen sind in der Regel teurer, mit Mietpreisen zwischen 450 und 900 Euro für kleinere Apartments. Private Wohnungen bieten mehr Unabhängigkeit und Privatsphäre, bringen aber auch zusätzliche Kosten wie Kaution und eventuell Möbel mit sich.
Nebenkosten
Neben der Grundmiete kommen bei den meisten Wohnungen und Studentenheimen zusätzliche Nebenkosten für Strom, Heizung, Wasser, Internet und Müll auf Dich zu.
- Strom: Die Kosten für Strom liegen etwa zwischen 30 und 50 Euro pro Monat, abhängig von Deinem Verbrauch und dem Stromanbieter. Deine Stromrechnung setzt sich aus dem Verbrauch für Licht, Küchengeräte und andere elektrische Geräte zusammen.
- Heizung: Heizungskosten belaufen sich in der Regel auf etwa 40 bis 80 Euro pro Monat, wobei sie je nach Heizsystem und Jahreszeit variieren können. In älteren Gebäuden oder in den Wintermonaten können die Heizkosten höher ausfallen.
- Wasser: Die Kosten für Wasser betragen ungefähr 20 bis 40 Euro pro Monat. Diese setzen sich aus der Nutzung von Trinkwasser und der Abwasserentsorgung zusammen. Der genaue Betrag hängt davon ab, wie viel Wasser Du verbrauchst.
- Internet: Wenn Internet nicht bereits im Mietpreis enthalten ist, musst Du mit etwa 20 bis 40 Euro pro Monat rechnen. Die Kosten können sich je nach Anbieter und Tarif unterscheiden. Oft wird das Internet jedoch bereits in den Nebenkosten abgedeckt.
- Müllgebühren: Müllgebühren kosten in der Regel etwa 10 bis 20 Euro pro Monat und decken die Entsorgung und Abholung deines Hausmülls ab. Diese Gebühren können je nach Region unterschiedlich hoch sein.
- Kabel- oder Satellitenfernsehen: Falls nicht bereits im Mietpreis enthalten, musst Du eventuell mit zusätzlichen 10 bis 20 Euro pro Monat für den TV-Anschluss rechnen. Diese Kosten können je nach Paket und Anbieter variieren.
- Sonstige Kosten: Hierzu zählen möglicherweise Gebühren für Hausmeisterdienste, Gartenpflege oder die Reinigung des Treppenhauses, die etwa 10 bis 20 Euro pro Monat betragen können. Diese variieren je nach Vereinbarung mit dem Vermieter.
Kurz gesagt kannst Du mit insgesamt etwa 100 bis 200 Euro pro Monat für Nebenkosten rechnen. Erkundige Dich vorab, welche Nebenkosten in der Miete enthalten sind und welche separat berechnet werden.
Verpflegung für 200 – 350 Euro
Von wöchentlichen Lebensmitteleinkäufen über Mahlzeiten in der Mensa bis hin zu Restaurantbesuchen – hier sind alle Kosten im Überblick:
Lebensmittelkosten
Für Deine wöchentliche Einkaufsliste musst Du mit etwa 40 bis 80 Euro rechnen, je nachdem, wie viel Du isst und welche Produkte Du kaufst. Grundnahrungsmittel wie Brot, Milch, Gemüse und Obst kosten in Supermärkten und Discountern in etwa folgende Preise:
- Brot: Etwa 2 bis 4 Euro für ein Laib
- Milch: Rund 1 bis 1,50 Euro pro Liter
- Eier: Etwa 3 bis 4 Euro für ein Dutzend
- Obst & Gemüse: Je nach Saison und Angebot etwa 2 bis 5 Euro pro Kilogramm.
Mensa & Cafés
Wenn Du lieber in der Mensa oder in studentischen Cafés isst, liegen die Preise für ein Mittagessen oft zwischen 5 und 10 Euro. Die Mensa bietet in der Regel günstige, gesunde Mahlzeiten an. Snacks und Getränke in Cafés kosten meist 2 bis 5 Euro.
Auswärts essen gehen
Wenn Du gelegentlich auswärts isst, solltest Du mit höheren Ausgaben rechnen:
- Kaffee oder Tee: Etwa 2 bis 4 Euro pro Tasse
- Ein einfaches Mittagessen: Rund 10 bis 15 Euro in einem Restaurant
- Abendessen: Zwischen 15 und 25 Euro, je nach Restauranttyp und -lage.
Insgesamt solltest Du für Verpflegung monatlich etwa 200 bis 350 Euro einplanen, abhängig davon, wie oft Du selbst kochst und wie oft Du auswärts isst.
Rechne mit Mobilitätskosten zwischen 50 und 150 Euro
In Österreich gibt es verschiedene Möglichkeiten, sich fortzubewegen. Insgesamt solltest du monatlich etwa 50 bis 150 Euro für den öffentlichen Nahverkehr einplanen, Diese Übersicht hilft Dir, Deine Mobilitätskosten realistisch einzuschätzen.
Öffentlicher Nahverkehr
In den Städten bieten öffentliche Verkehrsmittel eine bequeme und oft kostengünstige Möglichkeit, sich fortzubewegen. Die Preise für Monats- oder Semestertickets sind wie folgt:
- Wien: Ein Monatsticket kostet etwa 50 bis 60 Euro. Es gibt auch ein Semesterticket für Studierende, das etwa 75 bis 150 Euro für sechs Monate kosten kann.
- Graz: Hier liegt ein Monatsticket bei etwa 40 bis 50 Euro, während das Semesterticket rund 60 bis 120 Euro kostet.
- Linz: Die Monatskarte kostet etwa 35 bis 45 Euro. Das Semesterticket liegt bei etwa 50 bis 100 Euro.
- Salzburg: Für den öffentlichen Nahverkehr zahlst Du etwa 45 bis 55 Euro pro Monat oder 70 bis 130 Euro für ein Semesterticket.
- Innsbruck: Die Monatskarte kostet etwa 40 bis 50 Euro, und das Semesterticket liegt bei rund 60 bis 120 Euro.
Fahrrad & Auto
Wenn Du lieber mit dem Fahrrad oder Auto unterwegs bist, fallen folgende Kosten an:
- Fahrrad: Die Anschaffungskosten für ein gutes Fahrrad können zwischen 200 und 600 Euro liegen. Monatliche Kosten für Wartung, Reparaturen und eventuell Parkplatzgebühren sind zusätzlich einzuplanen. Alternativ kannst Du ein Fahrrad mieten, was in der Regel etwa 5 bis 15 Euro pro Tag oder 30 bis 100 Euro pro Monat kostet. In größeren Städten gibt es oft Bike-Sharing-Programme, bei denen du Fahrräder für kurze Strecken nutzen kannst. Die Kosten sind oft niedriger, etwa 1 bis 3 Euro pro Stunde, und es gibt häufig auch günstige Wochen- oder Monatspakete.
- Auto: Die Kosten für ein Auto setzen sich aus Anschaffung, Versicherung, Benzin und Parkgebühren zusammen. Die monatlichen Ausgaben können je nach Fahrzeug und Nutzung stark variieren, etwa zwischen 150 und 300 Euro.
Reisekosten innerhalb & außerhalb Österreichs
Falls Du öfter innerhalb Österreichs oder ins Ausland reist, kommen zusätzliche Kosten für Zug- und Bustickets auf Dich zu: Ein Zugticket für eine Inlandsstrecke kann zwischen 20 und 60 Euro kosten, abhängig von der Entfernung und dem Buchungszeitpunkt.
Für internationale Reisen variieren die Preise stark je nach Ziel und Buchungszeitpunkt. Beispielsweise kostet ein Zugticket von Wien nach München etwa 40 bis 70 Euro, von Wien nach Zürich etwa 60 bis 90 Euro, von Wien nach Mailand rund 70 bis 100 Euro und von Wien nach Budapest etwa 30 bis 50 Euro. Plane hier zusätzliche 50 bis 150 Euro pro Strecke ein.
Versicherungen & Gesundheit
Als Studierende in Österreich ist es wichtig, gut abgesichert zu sein, sowohl in Bezug auf Deine Gesundheit als auch hinsichtlich anderer Versicherungen. Für die Krankenversicherung und Gesundheitskosten wie Arztbesuche und Medikamente solltest Du insgesamt etwa 80 bis 150 Euro pro Monat einplanen.
Krankenversicherung
In Österreich ist eine Krankenversicherung für Studierende verpflichtend. Als Student*in kannst Du in der Regel über die Familienversicherung Deiner Eltern mitversichert bleiben oder eine eigene Versicherung abschließen. Die Kosten und Optionen sind wie folgt:
- Familienversicherung: Wenn Du bei Deinen Eltern mitversichert bist, entstehen Dir keine zusätzlichen Kosten für die Krankenversicherung. Dies gilt, solange Du unter 27 Jahre alt bist und die Studienzeit nicht überschreitest.
- Eigene Versicherung: Falls Du nicht über Deine Eltern versichert bist, kannst Du Dich bei der österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) oder anderen Anbietern versichern. Die Kosten für eine studentische Krankenversicherung liegen bei etwa 60 bis 100 Euro pro Monat.
Gesundheitskosten
Neben der Versicherung solltest du auch die möglichen Gesundheitskosten berücksichtigen:
- Arztbesuche: Mit einer gültigen Krankenversicherung zahlst Du in der Regel nur eine geringe Praxisgebühr oder einen Selbstbehalt für Arztbesuche. Die Kosten können etwa 10 bis 30 Euro pro Besuch betragen.
- Medikamente: Die Kosten für Medikamente variieren je nach Rezept und Art des Medikaments. Rechne mit etwa 5 bis 30 Euro pro Rezept. Viele gängige Medikamente werden teilweise von der Versicherung übernommen.
- Therapien & Untersuchungen: Falls Du spezielle Therapien oder Untersuchungen benötigst, können die Kosten je nach Art und Umfang variieren. Diese können von der Versicherung teilweise abgedeckt werden, je nach Vertrag und Notwendigkeit.
Freizeit & Kultur
Studieren bedeutet nicht nur lernen, sondern auch Freizeit und Kultur genießen. Für Freizeitaktivitäten und kulturelle Veranstaltungen solltest Du monatlich etwa 50 bis 100 Euro einplanen, abhängig davon, wie oft Du kulturelle Veranstaltungen besuchst und an Freizeitaktivitäten teilnimmst.
Kulturelle Veranstaltungen
Kulturelle Aktivitäten wie Konzerte, Theaterbesuche und Museen bieten eine tolle Möglichkeit, die kulturelle Szene Österreichs kennenzulernen. Die Preise für kulturelle Veranstaltungen sind wie folgt:
- Kino: Ein Ticket kostet etwa 8 bis 12 Euro. Viele Kinos bieten auch ermäßigte Preise für Studierende an.
- Theater: Die Preise für ein Theaterstück liegen in der Regel zwischen 15 und 30 Euro, je nach Aufführung und Platzwahl.
- Museen: Der Eintrittspreis beträgt oft etwa 5 bis 15 Euro. Viele Museen bieten Studierenden Ermäßigungen oder kostenlosen Eintritt an.
Freizeitaktivitäten
Für sportliche oder Freizeitaktivitäten fallen unterschiedliche Kosten an:
- Fitnessstudio: Ein monatliches Abo kostet etwa 30 bis 50 Euro. Viele Studios bieten auch Rabatte für Studierende an.
- Sportkurse: Die Preise für Sportkurse wie Yoga oder Tanz liegen etwa bei 10 bis 20 Euro pro Kurs.
- Freizeitparks & Ausflüge: Der Eintritt zu Freizeitparks oder für größere Ausflüge kann zwischen 20 und 50 Euro kosten, abhängig von der Art der Attraktion.
Ausgehen & Feiern
Gesellige Aktivitäten und Partys sind ebenfalls Teil des studentischen Lebens:
- Cafés & Bars: Ein Besuch in einem Café kostet etwa 2 bis 5 Euro für einen Kaffee oder Snack, während ein Getränk in der Bar etwa 4 bis 8 Euro kosten kann.
- Partys & Clubs: Der Eintritt zu Clubs oder Partys liegt häufig zwischen 5 und 15 Euro, je nach Event und Location.
Kosten für Studienmaterialien
Neben der Miete und den täglichen Ausgaben kommen für dein Studium auch Kosten für Studienmaterialien wie Bücher, Software und andere Lernmaterialien auf Dich zu. Hierfür solltest Du insgesamt etwa 80 bis 280 Euro pro Semester einplanen.
- Lehrbücher: Die Kosten für Fachbücher variieren je nach Studienrichtung und können etwa 50 bis 150 Euro pro Semester betragen. Viele Bücher sind auch als gebrauchte Exemplare oder in der Bibliothek erhältlich, was die Kosten reduzieren kann.
- Kopien & Druckkosten: Die Kosten für Kopien und Ausdrucke können etwa 10 bis 30 Euro pro Semester betragen, abhängig von der Anzahl der benötigten Dokumente und Kopien.
- Software & Lernmaterialien: Einige Studiengänge erfordern spezielle Software oder zusätzliche Materialien. Die Kosten hierfür können je nach Fachrichtung und Anforderungen zwischen 20 und 100 Euro liegen.
Leben in Österreich für durchschnittlich 1.400 Euro
Insgesamt solltest Du etwa 1.400 Euro pro Monat für Dein Studium und Deine Lebenshaltungskosten einplanen, wobei die Kosten je nach Region unterschiedlich sein können. In größeren Städten wie Wien, Salzburg oder Innsbruck sind die Ausgaben oft etwas höher, besonders bei Miete und Freizeitaktivitäten. In kleineren Städten oder ländlicheren Gegenden kannst du dagegen oft etwas günstiger leben.