× Hochschulen Studium Karriere Populär Rate & Win Interessentest ENGLISCH

Inhaltsverzeichnis

Bayrische Musiker.

Die 10 seltsamsten Bräuche & Traditionen in Deutschland

Kalina Georgieva

5 min.

Veröffentlicht am 17.07.2022

Aktualisiert am 23.01.2025

Key-Facts

 

  • Die deutsche Kultur ist voller Überraschungen, jenseits der üblichen Assoziationen mit Ordnung und Pünktlichkeit.

 

  • Von schrulligen Dialekten bis hin zu einzigartigen Gerichten können die deutschen Bräuche für Ausländer sowohl faszinierend als auch amüsant sein.

 

  • Einige der faszinierendsten Traditionen sind die Direktheit in der Kommunikation, die Liebe zum Fahrradfahren und die ernsthafte Einstellung zur Pünktlichkeit, die das Leben in Deutschland noch aufregender machen.

Die deutsche Kultur wird oft mit Ordnung und Pünktlichkeit assoziiert, aber unter der Oberfläche verbirgt sich noch viel mehr als das. Als eine Welt voller Vielfalt und Verrücktheiten ist die deutsche Lebensart aufregender, als Du sie Dir vorstellen kannst. Lass sie uns gemeinsam erkunden!

 

Es ist nie leicht, sein Heimatland zu verlassen, um im Ausland studieren zu gehen. Sein Leben zusammenzupacken, eine Wohnung zu finden und ein Studium zu beginnen, kann sehr stressig sein. Deutschland ist ein äußerst gastfreundliches und aufgeschlossenes Land, das ausländischen Studierenden aus der ganzen Welt hervorragende Studienmöglichkeiten bietet. Doch wie jedes Land hat auch dieses seine Eigenheiten – Sitten, Gebräuche und Traditionen, die für Ausländer unglaublich seltsam und faszinierend sein können. In diesem Artikel wirst Du die verrücktesten deutschen Traditionen entdecken, denen Du möglicherweise begegnest, wenn Du nach Deutschland ziehst. Bist Du also bereit, amüsant schockierende kulturelle Fakten zu erfahren? Keine Sorge, wir bereiten Dich selbst auf die seltsamsten deutschen Bräuche vor.

 

10 verrückte kulturelle Bräuche, die in Deutschland völlig normal sind

 

Manche behaupten, dass eine Kultur durch die Summe ihrer Bräuche definiert werden kann. Alle Benimmregeln, Traditionen, Einstellungen und sogar Macken, die für eine Gruppe von Menschen mit gemeinsamer Herkunft einzigartig sind, können für Außenstehende seltsam erscheinen. Natürlich trifft diese Aussage auch auf Deutschland zu. Das reizvolle Land mit der atemberaubenden Natur und den meisten Burgen und Schlössern nimmt jedes Jahr rund 20.000 neue internationale Studierende auf. Obwohl die Menschen sehr gastfreundlich sind, ist es normal, dass Ausländer einen Kulturschock erleiden, wenn sie in eine neue Umgebung mit einer anderen Kultur ziehen. Hier sind also einige der Gründe, warum das passieren könnte:

 

1. Sprechen wir dieselbe Sprache?

 

Sprachdialekte sind in der Regel gegenseitig verständlich, aber es kann einige Mühe kosten, bis Sprecher verschiedener Dialekte einander verstehen. Wenn Deine Muttersprache nicht Deutsch ist, kann es noch schwieriger sein, die Vielfalt der Dialekte zu erfassen. Einige Beispiele sind der bayerische Dialekt, Obersächsisch, Berlinerisch und Niederdeutsch.

 

Trotzdem ist die Sprache dynamisch und verändert sich ständig! Diese Dialekte machen das Lernen und Sprechen der deutschen Sprache noch interessanter. Wenn Du Deutsch lernst, musst Du zuerst Hochdeutsch beherrschen, aber das Lernen eines anderen Dialekts wird Deine Lernerfahrung nur bereichern.

 

2. Nicht böse gemeint, aber…

 

Man kann sagen, dass die Deutschen im Allgemeinen sehr direkt sind – ohne sich zu verstecken oder zu versuchen, ihre Gefühle zu verbergen, aus Angst, jemanden zu verletzen. Stört sie etwas, dann werden sie es ohne Zögern sagen und nicht. Sie werden nicht stillschweigend daneben sitzen. Bei der Direktheit geht es jedoch darum, sich mit so wenigen Worten wie möglich auszudrücken. Das soll nicht unhöflich sein.

 

Eine weitere lustige deutsche Eigenschaft ist, das Verhalten von jemandem öffentlich zu korrigieren. Ja, auch wenn es sich um einen völlig Fremden handelt. Wenn sich jemand nicht gemäß den deutschen kulturellen Normen verhält, tolerieren sie das Verhalten nicht und ermahnen den Verursacher sofort für das Verhalten, das er oder sie an den Tag legt. Diese Kultur, das Verhalten anderer zu korrigieren, ist besonders in Bayern verbreitet, das einige traditionelle Bräuche beibehält.   

 

3. Ja oder nein?

 

Dabei sind die Deutschen gar nicht unhöflich. Die Wörter ‚danke' und ‚bitte' gehören zu den am häufigsten verwendeten Wörtern im Land. So häufig, dass sie manchmal für Verwirrung sorgen können. 

 

Beispielsweise kann das Wort ‚bitte’ je nach Kontext eine Reihe von Bedeutungen haben. „Gern geschehen", „Bitte sehr" (wenn man etwas übergibt), „Darf ich Ihnen helfen?" und „Wie bitte?" sind nur einige seiner vielen Bedeutungen. ‚Danke' bedeutet in der Regel „Dankeschön", kann aber auch als Synonym für „Nein" verwendet werden, wenn man z. B. etwas zu essen oder zu trinken ablehnen möchte. Achte also genau darauf und vergiss nicht nachzufragen, wenn Du verwirrt bist.

 

4. Mach Dich bereit für einen Workout

 

Über 75 % der Deutschen besitzen ein Fahrrad. Und fast jeder weiß, wie man richtig fährt, weil sie es als Kind gelernt haben. Radfahren ist in Deutschland ein fester und selbstverständlicher Bestandteil des Verkehrs – anders als in einigen anderen Ländern, wo es eher ein Sport ist. In den Städten gibt es viel mehr Fahrräder als Autos. In der Tat ist das Radfahren in der Kultur einer deutschen Stadt fest verankert. Wenn Du einen Radfahrer in irgendeiner Weise missachtest, etwa indem Du ihm den Weg versperrst, dann wirst Du verpönt. Radfahren hat jedoch einige erstaunliche Vorteile. Abgesehen davon, dass es erstaunlich gut für die Gesundheit ist und ein großartiges tägliches Training darstellt, ist es auch eine umweltfreundliche Aktivität.

 

5. Zahle in bar

 

Einer weit verbreiteten Meinung zufolge sind die Deutschen die technologisch versiertesten Menschen der Welt. Das heißt, sie halten sich gerne auf dem Laufenden, indem sie die neuesten Geräte besitzen. Das Land ist bekannt für seine hochwertigen Automobile wie Porsches, BMWs und Audis. Lokale Geschäfte wie Lebensmittelläden und Restaurants bevorzugen jedoch häufig Barzahlung gegenüber der Verwendung von Debit- oder Kreditkarten. Es kann sogar vorkommen, dass Du zum nächsten Geldautomaten geleitet wirst, anstatt mit Karte zahlen zu können.

 

6. Hungrig auf was Neues?

 

Apropos Essen: Es gibt einige interessante Gerichte, die Deutschland zu bieten hat.

Hackepeter, ein roher Fleischaufstrich aus frischem, fein gemahlenem Schweinefleisch, der mit Salz, Pfeffer und Gewürzen wie Knoblauch oder Kümmel abgeschmeckt werden kann, ist ein Beispiel dafür. Am häufigsten wird Hackepeter auf Brot mit rohen Zwiebeln gegessen.

 

Oder wie wäre es mit Blutwurst – einer dunklen, fast schwarzen Wurst, die aus frischem Schweineblut, gewürfeltem Schweinefleisch und Schweinespeck, Salz, Pfeffer und verschiedenen Gewürzen hergestellt wird. Die Blutwurst ist die älteste bekannte Wurstsorte. Einzigartig an der deutschen Blutwurst ist, dass sie in Gerichten mit kreativen Namen verwendet wird, wie z. B. „Himmel und Erde", wo sie mit Apfelmus und Kartoffelpüree kombiniert wird.

 

Ein beliebtes deutsches Gericht in der Pfalz ist Saumagen. Das Gericht ähnelt einer Wurst, insofern es ein gefülltes Inneres hat; der Magen ist jedoch ein wesentlicher Bestandteil des Gerichts.

 

Zusammenfassend kann man also sagen: Als Vegetarier bist Du gut aufgehoben.

 

7. In Innenräumen wird geraucht

 

Eigentlich ist das Rauchen in öffentlichen Räumen in allen Bundesländern verboten, aber es gibt bestimmte Räume und Bereiche, in denen das Rauchen erlaubt ist. In privaten Büros und öffentlichen Bereichen, Gebäuden und Einrichtungen (wie Schulen, Krankenhäusern und Flughäfen) ist das Rauchen im Allgemeinen verboten, wobei es Ausnahmen gibt und die Vorschriften je nach Bundesland variieren. In Berlin zum Beispiel darf man in ausgewiesenen Raucherbereichen in Nachtclubs, Restaurants und Bars rauchen, die von den öffentlichen Bereichen völlig getrennt sind; ebenso in Bars, die kleiner als 75 Quadratmeter sind.

 

8. Passion für Pünktlichkeit und Ordnung

 

Komme nie zu spät zu einer Verabredung oder zu einem Treffen mit neuen Leuten! Die Deutschen sind notorisch pünktlich, und schon ein paar Minuten Verspätung können sie verärgern. Rufe vorher an und erkläre Deine Situation, wenn Du Dich auch nur geringfügig verspätest. Und vergiss nicht, dass ‚halb acht’ „halb acht" bedeutet, nicht „acht".  

 

Ein weiterer Punkt ist die Liebe der Deutschen zur Ordnung. Das berühmte Sprichwort lautet: „Ordnung muss sein". Es hat sich so sehr in der deutschen Psyche verankert, dass es für die Deutschen in der ganzen Welt zu einem kulturellen Klischee und für sie zu Hause zu einer Lebenseinstellung geworden ist.

 

9. Prost allerseits!

 

Die Gesetze in Deutschland sind in Bezug auf den Alkoholkonsum im Allgemeinen notorisch milde. Minderjährige unter 18 Jahren dürfen nicht destillierte (vergorene) alkoholische Getränke wie Bier und Wein auf öffentlichen Plätzen, in Bars oder Restaurants konsumieren und besitzen, solange sie von einem Erwachsenen begleitet werden und die Erlaubnis einer sorgeberechtigten Person haben.

 

Außerdem wird Alkohol in Lebensmittelgeschäften, Tankstellen und sogar an Zeitungsständen verkauft. In Restaurants, Cafés und Imbissbuden ist der Alkoholkonsum legal. Zudem ist es üblich, Menschen in Parks, auf der Straße und sogar in öffentlichen Verkehrsmitteln trinken zu sehen.

 

10. Ruhe ist extrem wichtig

 

Die Deutschen legen großen Wert auf ihre Freizeit. Zum einen sind die meisten Geschäfte sonntags geschlossen, so dass Du Deine Lebensmitteleinkäufe an den anderen sechs Tagen der Woche erledigen solltest. Studenten und Berufstätige decken sich in der Regel einen Tag vorher ein. Es ist jedoch nicht schwer, sich auf andere tägliche Aufgaben zu konzentrieren. Wäsche waschen, das Haus putzen und die Kleidung für die nächste Woche vorbereiten gehören zu den leichteren Aufgaben, die man sich für den Sonntag aufheben kann. In Deutschland hat die offizielle Einhaltung dieses Brauchs sogar dazu geführt, dass es verboten ist, an Sonntagen Bohrmaschinen zu benutzen.

 

Darüber hinaus haben deutsche Ärzte die erstaunliche Neigung, Leute krankzuschreiben, selbst wenn sie nur müde sind oder „Kreislaufprobleme" haben.

 

Obwohl Deutschland ein Land zu sein scheint, das sich streng an die Regeln hält, gibt es unter der Oberfläche jede Menge Verrücktheiten. Es ist definitiv ein Land voller Vielfalt und Leben. Seine kulturellen Eigenheiten können die Eingewöhnung erschweren, aber sie machen es auch spannender und lustiger, das Land zu erkunden. Der Kulturschock ist anfangs ziemlich schockierend, aber nach der ersten Zeit hat er eine Reihe von Vorteilen.

 

Der Kulturschock wird Deine Weltsicht erweitern

 

Die Teilnahme an einem Auslandsstudium oder der Umzug in ein fremdes Land sind beides spannende Möglichkeiten, in eine neue Kultur einzutauchen. Viele Menschen wünschen sich die Möglichkeit, für einen längeren Zeitraum an den Traditionen, Speisen und kulturellen Gepflogenheiten anderer Länder teilzuhaben.

 

Der Aufenthalt in fremden Ländern und das Kennenlernen anderer Kulturen ist ein wesentlicher Bestandteil, um ein vielseitiger und aufgeschlossener Mensch zu werden. Wenn man Menschen beobachtet, die anders leben als man selbst, und beginnt, die Überlegungen und Methoden zu verstehen, die ihren kulturellen Praktiken zugrunde liegen, beginnt man alles, was einem begegnet, durch eine neue Linse zu sehen. Das Eintauchen in ein anderes Land und eine andere Kultur wird Dir helfen, einfühlsamer, verständnisvoller und akzeptierender gegenüber allen Menschen zu werden, mit denen Du in Kontakt kommst.

 

Was gibt es da noch zu sagen? Wenn Du bereit bist für all die erstaunlichen Erfahrungen und die reiche Kultur, die Deutschland zu bieten hat, dann ist es an der Zeit, Deine Koffer zu packen und sich auf die Reise Deines Lebens zu begeben.

 


Kalina Georgieva

Kalina, eine engagierte Content-Writerin, hat ihre Liebe zum Schreiben von einem persönlichen Blog in eine blühende Karriere verwandelt. Mit ihrem Talent für die Erstellung von ansprechenden Beiträgen bringt sie Leidenschaft und Fachwissen in jeden Text ein. Entdecke mehr von Kalinas Arbeit auf ihrer Website, wo ihre vielseitigen Inhalte branchenübergreifend ihre Leser fesseln.

Blog

Smartes Wohnen: Clevere Lösungen für modernes studentisches Wohnen

AI-Übersetzer: Der ultimative Begleiter für Dein Auslandsstudium

Gold als sichere Anlage: 5 Stabilitätsstrategien für Start-Ups