ENTDECKE HORGEN
FINDE DEINEN STUDIENGANG IN HORGEN
HORGEN AUF EINEN BLICK
Angesiedelt im Kanton Zürich, ist Horgen eine der größeren Städte auf der Südseite des Zürichsees, welche sich nur 15 km von der Schweizer Hauptstadt entfernt befindet. Die Stadt besitzt eine ereignisreiche Geschichte, die bis in das 10. Jahrhundert zurückreicht, als Horgen erstmals in historischen Dokumenten Erwähnung findet. Im Laufe der Jahre entwickelte sich Horgens Wirtschaft von einer Agrar- und Landwirtschaft zu einer Stadt, in der sich mit Beginn der Industrialisierung im 19. Jahrhundert allmählich die Bergbauindustrie durchsetzte. Heute ist Horgen eine attraktive Gemeinde mit modernem Flair, in der die Überreste von Horgens historischem Erbe immer noch in den Gebäuden und Wahrzeichen in der ganzen Stadt zu sehen sind. Überdies schätzen viele Menschen die Stadt wegen ihrer riesigen Wiesen und grünen Wälder, die Horgen wie ein kleines Paradies sowie einen perfekten Entspannungsort mit einem friedlichen Lebensstil aussehen lassen. Mit seiner offenen Mentalität ist Horgen genau der richtige Ort für jeden Studieninteressierten, der auf der Suche nach dem idealen Ort für ein aufregendes Studentenleben ist. Horgens Klima ähnelt dem von Zürich aufgrund der unmittelbaren Nähe zwischen den beiden Städten. Die Sommer hier sind warm und sonnig bei Temperaturen zwischen 22°C und 24°C, wobei Juni, Juli und August die wärmsten Monate sind. Die Winter hingegen sind kalt bei Temperaturen, die häufig unter 0°C abfallen. Darüber hinaus gibt es das ganze Jahr über große Niederschläge, selbst im wärmsten Monat des Jahres. Der öffentliche Nahverkehr in der Stadt besteht aus Stadtbussen, die durch ein gut entwickeltes Netz fahren, das sämtliche Teile Horgens verbindet. Weitere Fortbewegungsmittel in der Stadt sind das Fahren mit dem Auto, Radfahren oder Zufußgehen. Ebenso problemlos verläuft das An- und Abreisen von Horgen in andere Städte innerhalb der Schweiz dank des guten Straßen- und Bahnnetzes, das Horgen mit anderen, großen Städten wie Zürich, Basel, Zug und Luzern verbindet.
Studienjahr
Die Starttermine hängen von jedem Programm einzeln ab.
Amtssprache
Deutsch, Französisch
Hochschuleinrichtungen
1
Einwohnerzahl
23242
Lebenshaltungskosten
1,200 – 1,300 CHF
STUDIUM IN HORGEN
In Horgen befindet sich der Züricher Campus der 1994 durch die chinesische Regierung und der Europäischen Union gegründete China Europe International Business School (CEIBS). Als international akkreditierte Wirtschaftshochschule bietet die CEIBS exzellente Bildung mit Studiengängen, die ständig überarbeitet werden, um die höchste Qualität der Management-Bildung zu gewährleisten. Der Campus Zürich beherbergt Teilnehmer aus MBA-, HEMBA-, GEMBA-, EMBA-Programmen sowie individuell zugeschnitten Weiterbildungsprogrammen für Führungskräfte. Hier erhalten Studierende die Chance, einen Einblick in die Geschäftswelt aus einer anderen Perspektive zu bekommen, indem sie richtungsweisende Ideen und Innovationen in unterschiedlichen Aspekten wie Marketing, Unternehmertum, Gastgewerbe und vielen anderen erkunden. Neben herausragenden Studienprogrammen profitieren die Studierenden davon, verschiedenen Begebenheiten wie Probevorlesungen, Informationsveranstaltungen, Workshops, Seeufergesprächen oder auch Kaffee-Plaudereien beizuwohnen, bei denen sie Ideen austauschen und neue Einsichten gewinnen können. Studierende, die zum Campus Zürich kommen, werden sich an modernen Einrichtungen erfreuen, die durch einen futuristisch anmutenden Glastunnel direkt am Seeufer verbunden und nur 18 km vom Stadtzentrum entfernt sind. Innerhalb des Campus selbst befinden sich drei große Theatersäle, zahlreiche Arbeitsräume, große helle Büroräumlichkeiten sowie drei Appartements für Führungskräfte, die Innovation und Tradition optimal miteinander verbinden.
HORGEN LIFESTYLE
Horgen ist eine sehr offenherzige Stadt, die stets darum bemüht ist, all ihren bestehenden wie auch neuen Bürgern bei allem zu unterstützen, bei dem sie eventuell Hilfe benötigen. Für alle internationalen Studierenden, die zum ersten Mal in die Schweiz kommen, wird es dank der Integrationsprogramme, die Horten anzubieten hat, eine recht fröhliche Erfahrung werden, die örtliche Gemeinde und Menschen dort kennen zu lernen. Neben den Sprachkursen, Integrationsveranstaltungen und Informationsgesprächen, die die Gemeinde zur Verfügung stellt, haben Auslandsstudierende die Möglichkeit, die lokale Kultur durch Feste, Feierlichkeiten, Lebensmittelmärkte sowie andere Kulturprojekte zu entdecken, an denen man neue Leute kennen lernt und neue Freundschaften schließt. Des Weiteren können sich die Studierenden an einer lebendigen Szene mit Clubs, Bars und Restaurants erfreuen, in denen sie einen fröhlichen Ausgehabend verbringen oder einen Happen zu sich nehmen können, indem sie eines der köstlichen Schweizer Gerichte ausprobieren. Um sich von den langen Lern- und Prüfungstagen eine Pause zu gönnen, können die Studierenden in einen der Parks gehen oder am Ufer des Sees sitzen und die schöne blaue Landschaft betrachten, die sie jederzeit zum Entspannen einlädt. Zudem ist die umliegende Region von Horgen eine angenehme Alternative, um die versteckten Perlen der Natur zu erkunden und dabei verschiedene Freiluftaktivitäten wie Wandern, Radfahren, Klettern oder auch Wassersport auf dem Zürichsee zu praktizieren. Horgen hat Sportliebhabern einiges zu bieten, da es eine große Vielfalt an Sportaktivitäten aufweist, die das ganze Jahr über ausgeübt werden können. Mit seinen vier Badeeinrichtungen, Sporthallen, Fitnessstudios, Fußball- und Tennisfeldern ermutigt die Stadt jeden dazu, Mitglied in einem Sportverein zu werden und den optimalen Sport für sich zu finden.
ARBEITSCHANCEN IN HORGEN
Mit einem Abschluss von der CEIBS steht den Absolventen dank der internationalen Akkreditierung der Schule ein breites Spektrum an beruflichen Möglichkeiten auf der ganzen Welt offen. Zu den Bereichen, in denen die Absolventen eine berufliche Laufbahn einschlagen können, gehören Finanz- und Rechnungswesen, Marketing, Management, Gastgewerbe und andere. Überdies stellt die CEIBS ein Career Development Centre (CDC) zur Verfügung, in dem alle Studierenden Beratung und Unterstützung hinsichtlich ihrer künftigen beruflichen Entwicklung und Interessen erhalten können. Die CDC organisiert verschiedene Aktivitäten mit dem Ziel, einen Kontakt zwischen Unternehmen und Studierenden herzustellen und Letzteren zu ermöglichen, sich ein größeres Netzwerk aufzubauen, das sich bei ihrer künftigen beruflichen Entwicklung als sehr hilfreich erweisen könnte. Selbstbewertungstests, Karriereberatung und simulierte Vorstellungsgespräche sind einige Beispiele für die Verfahren, die das CDC und seine Berater einsetzen, um den Studierenden die besten Möglichkeiten zur Gewinnung bzw. Verbesserung ihrer Kompetenzen bei der Stellensuche oder bei Vorstellungsgesprächen zu bieten.