× Hochschulen Studium Karriere Populär Rate & Win Interessentest ENGLISCH

Arbeiten in Deutschland: Alle Voraussetzungen im Überblick


Du möchtest Dir während Deines Studiums was dazuverdienen oder nach Deinem Abschluss in Deutschland arbeiten, bist Dir aber unsicher über die gesetzlichen Vorgaben und Möglichkeiten? Die Regelungen können in der Tat komplex sein und sich je nach Herkunft und Studienstatus unterscheiden. Aber keine Sorge, auf dieser Seite findest Du alle notwendigen Informationen, um topvorbereitet in den deutschen Arbeitsmarkt einzutauchen und Deine beruflichen Ziele in Deutschland zu erreichen.

 

Regelungen zum Arbeiten in Deutschland

 

Die Regelungen für die Arbeitserlaubnis in Deutschland hängen von Deinem Herkunftsland und Deinem Aufenthaltsstatus ab. Hier findest Du die wichtigsten Informationen:

 

EU-/EWR-Bürger

 

Als Bürger der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) hast Du freien Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt. Du benötigst keine spezielle Arbeitserlaubnis und kannst ohne Einschränkungen sowohl während als auch nach Deinem Studium in Deutschland arbeiten.

 

Nicht-EU-/EWR-Bürger

 

Für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern gelten andere Regelungen:

 

  1. Während des Studiums: Du darfst während Deines Studiums maximal 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Für Jobs an Deiner Universität, wie studentische Hilfskraft, gelten diese Beschränkungen nicht, aber eine Genehmigung der Ausländerbehörde kann erforderlich sein.

 

  1. Nach dem Studium: Nach erfolgreichem Abschluss Deines Studiums kannst Du eine Aufenthaltserlaubnis für bis zu 18 Monate zur Jobsuche beantragen. Während dieser Zeit darfst Du uneingeschränkt arbeiten. Sobald Du ein Jobangebot in einem Bereich hast, das Deinem Abschluss entspricht, kannst Du eine Aufenthaltserlaubnis zu Erwerbszwecken oder die Blaue Karte EU beantragen – eine spezielle Aufenthaltsgenehmigung für hochqualifizierte Nicht-EU-Bürger, die in einem EU-Mitgliedstaat arbeiten möchten.

 

Entdecke die besten Studentenjobs in Deutschland

 

Während des Studiums in Deutschland hast Du vielfältige Möglichkeiten, praktische Erfahrungen zu sammeln und Dein Budget aufzubessern. Typische Studentenjobs umfassen Tätigkeiten in den folgenden Bereichen:

 

  • Gastronomie & Einzelhandel: Kellnern, Arbeiten in Cafés, Restaurants und Supermärkten sind beliebte Optionen für Studierende. Diese Jobs bieten flexible Arbeitszeiten, die sich gut mit Deinem Studium vereinbaren lassen.

 

  • Bürojobs & Verwaltung: Viele Unternehmen und Hochschulen bieten Teilzeitstellen in der Verwaltung oder als studentische Hilfskraft an. Diese Jobs geben wertvolle Einblicke in die Arbeitswelt und ermöglichen den Aufbau beruflicher Netzwerke.

 

  • Nachhilfe & Tutoring: Du kannst Dein Wissen weitergeben und Nachhilfe in Fächern wie Mathematik, Naturwissenschaften oder Fremdsprachen anbieten. Auch Tutoring an Universitäten ist eine häufige Studententätigkeit.

 

  • Eventmanagement & Messearbeit: Studierende arbeiten häufig bei Messen, Kongressen oder in der Organisation von Veranstaltungen für verschiedene Produkte und Dienstleistungen. Diese Jobs sind oft gut bezahlt und bieten flexible Arbeitszeiten.

 

  • Praktika & Werkstudentenstellen: Viele Unternehmen bieten Praktika oder Werkstudentenstellen an, die speziell auf Studierende ausgerichtet sind. Diese Positionen sind besonders wertvoll, um praktische Erfahrungen im eigenen Fachgebiet zu sammeln und den Übergang ins Berufsleben zu erleichtern.

 

Steuerliche Situation in Deutschland

 

Als Studierende oder Berufstätige musst Du Einkommensteuer zahlen, wenn Dein Jahreseinkommen den Grundfreibetrag überschreitet. Dieser liegt aktuell bei etwa 11.604 Euro (Stand 2024).

 

Nebenjobs sind steuerpflichtig, wenn das Einkommen den monatlichen Steuerfreibetrag von 450 Euro (Minijob) überschreitet. Für Einkommen oberhalb dieses Freibetrags wird Lohnsteuer fällig. Die Steuerklasse und Höhe der Abzüge hängen von Deinem Gesamteinkommen und Deiner individuellen Situation ab.

 

Bei einer regulären Teilzeitarbeit musst Du Sozialversicherungsbeiträge, also Beiträge zur Kranken-, Renten- und Arbeitslosenversicherung leisten. Als Studierende im Nebenjob sind diese Beiträge in der Regel niedriger als bei Vollzeitbeschäftigten. Achte darauf, Dich bei der Krankenkasse zu informieren und die erforderlichen Sozialversicherungsbeiträge zu entrichten.

 

Du kannst unter bestimmten Bedingungen Steuererleichterungen beantragen, wie z.B. Werbungskosten für Studienmaterialien oder Fahrtkosten. Auch spezielle Ausgaben wie Semesterbeiträge können teilweise abgesetzt werden. Es ist ratsam, alle Belege gut aufzubewahren und Dich über mögliche Abzüge zu informieren.

Elmshorn

Elmshorn

  • Studienjahr: Sommersemester: März – September / Wintersemester: Oktober – März
  • Amtssprache: Deutsch
  • Hochschuleinrichtungen: 1
  • Einwohnerzahl: 49883
  • Lebenshaltungskosten: 1.500 – 1.900 Euro
Iserlohn

Iserlohn

  • Studienjahr: Sommersemester: April – September / Wintersemester: Oktober – März
  • Amtssprache: Deutsch
  • Hochschuleinrichtungen: 2
  • Einwohnerzahl: 92666
  • Lebenshaltungskosten: 750 – 850 EUR
Neuss

Neuss

  • Studienjahr: Sommersemester: März – September / Wintersemester: Oktober – Februar/März
  • Amtssprache: Deutsch
  • Hochschuleinrichtungen: 3
  • Einwohnerzahl: 152300
  • Lebenshaltungskosten: 800 – 900 EUR
Ingolstadt

Ingolstadt

  • Studienjahr: Sommersemester: März – September / Wintersemester: Oktober – Februar
  • Amtssprache: Deutsch
  • Hochschuleinrichtungen: 1
  • Einwohnerzahl: 135244
  • Lebenshaltungskosten: 750 – 800 EUR
Rottenburg am Neckar

Rottenburg am Neckar

  • Studienjahr: Sommersemester: April – September / Wintersemester: Oktober – März
  • Amtssprache: Deutsch
  • Hochschuleinrichtungen: 2
  • Einwohnerzahl: 43615
  • Lebenshaltungskosten: 700 – 800 EUR