Arbeiten in der Schweiz Alle Voraussetzungen im Überblick
Die Schweiz bietet vielfältige Arbeitschancen für internationale Studierende und Absolventen. Ob Du nach flexiblen Studentenjobs suchst, um Deine finanziellen Mittel aufzubessern, oder nach Karrieremöglichkeiten, die Dir wertvolle Praxiserfahrungen bieten – in der Schweiz findest Du sie. Hier erfährst Du, welche Voraussetzungen Du erfüllen musst, um während und nach Deinem Studium in der Schweiz arbeiten zu können.
Regelungen zum Arbeiten in der Schweiz während des Studiums
In der Schweiz gelten unterschiedliche Regelungen für die Arbeitserlaubnis von internationalen Studierenden, abhängig von ihrem Herkunftsland. Studierende aus EU/EFTA-Ländern haben hierbei flexiblere Optionen als Studierende aus Nicht-EU/EFTA-Ländern:
Studierende aus EU/EFTA-Ländern benötigen keine spezielle Arbeitserlaubnis, können jedoch während des Semesters maximal 15 Stunden pro Woche arbeiten. In den Semesterferien ist Vollzeitarbeit möglich.
Studierende aus Nicht-EU/EFTA-Ländern benötigen eine zusätzliche Arbeitserlaubnis, die vom kantonalen Migrationsamt ausgestellt wird. Nach sechs Monaten Aufenthalt in der Schweiz können sie ebenfalls bis zu 15 Stunden pro Woche arbeiten, jedoch nur mit Genehmigung ihrer Hochschule und des kantonalen Arbeitsamts.
In beiden Fällen ist es wichtig, dass das Studium im Vordergrund bleibt und die Arbeitszeit die akademischen Leistungen nicht beeinträchtigt.
Entdecke die besten Studentenjobs in der Schweiz
Für Studierende in der Schweiz bieten sich zahlreiche lukrative und flexible Jobmöglichkeiten, die sowohl den Lebensunterhalt unterstützen als auch wertvolle Berufserfahrung vermitteln können. Hier sind einige der besten Optionen:
- Werkstudentenpositionen: sind besonders begehrt, da sie es Dir ermöglichen, praktische Erfahrungen in Deinem Fachbereich zu sammeln. Diese Positionen finden sich häufig in der IT, im Ingenieurwesen, Marketing oder Finanzwesen und bieten einen Verdienst zwischen 20 und 35 CHF pro Stunde.
- Einzelhandels- & Gastronomiejobs: bieten oft flexible Arbeitszeiten, was sie besonders attraktiv macht. Typische Beispiele sind Kassierer, Verkäufer, Kellner oder Barista, mit einem Verdienst von etwa 18 bis 25 CHF pro Stunde.
- Nachhilfeunterricht: Du kannst Nachhilfe in Fächern geben, in denen Du besonders gut bist, z.B. in Mathematik, Sprachen oder Naturwissenschaften. Der Verdienst liegt hier zwischen 25 und 50 CHF pro Stunde.
- Freelancing & Online-Arbeiten: bieten eine flexible Option für Studierende, die ihre Fähigkeiten in Bereichen wie Schreiben, Übersetzen, Grafikdesign oder Programmierung nutzen möchten. Diese Jobs ermöglichen oft das Arbeiten von zu Hause aus und können zwischen 30 und 80 CHF pro Stunde einbringen, abhängig von den Fähigkeiten und dem Projekt.
- Hilfstätigkeiten in Forschung & Lehre: Positionen als Forschungsassistent oder Tutor sind oft an Hochschulen verfügbar und bieten einen Verdienst von etwa 25 bis 40 CHF pro Stunde. Sie bieten wertvolle Erfahrungen und Einblicke in die akademische Welt und oft auch interessante Kontakte.
- Event- & Promotion-Jobs: Jobs wie Eventhelfer oder Promoter für Produkte oder Dienstleistungen bieten kurzfristige Anstellungen mit interessanten Verdienstmöglichkeiten zwischen 20 und 30 CHF pro Stunde.
Regelungen zum Arbeiten in der Schweiz nach Deinem Studium
Nach dem Abschluss eines Studiums in der Schweiz haben internationale Absolventen unter bestimmten Bedingungen die Möglichkeit, im Land zu bleiben und zu arbeiten:
Erweiterte Aufenthaltsbewilligung
Absolventen von Schweizer Hochschulen können eine Aufenthaltsbewilligung für maximal sechs Monate beantragen, um einen Job zu suchen, der ihrem Qualifikationsniveau entspricht. Diese Zeit kann genutzt werden, um eine Vollzeitstelle zu finden. Es müssen Nachweise erbracht werden, dass während dieser Zeit aktiv nach Stellen gesucht wird. Zudem muss der Lebensunterhalt gesichert sein, falls keine Stelle gefunden wird.
Arbeitserlaubnis nach dem Studium
Wenn ein entsprechendes Arbeitsangebot vorliegt, können Absolventen eine Arbeitsbewilligung beantragen. Die Erteilung hängt davon ab, ob die Stelle den Anforderungen entspricht und wie der Arbeitsmarkt die Qualifikationen bewertet. Die Arbeitsbewilligung wird in der Regel für die Dauer des Arbeitsvertrags erteilt, und es müssen bestimmte Kriterien erfüllt werden, wie z.B. ein Arbeitsvertrag und ausreichende Gehaltszahlungen.
Steuerliche Situation in der Schweiz
In der Schweiz ist die steuerliche Lage für Studierende und Absolventen abhängig von ihrem Einkommen und dem Kanton, in dem sie leben. Hier sind die wichtigsten Details:
Während des Studiums: Wer während seines Studiums arbeitet, ist steuerpflichtig. Die Höhe der Steuer hängt vom Einkommen und dem Kanton ab. Für das Jahr 2024 liegt der steuerfreie Grundbetrag für Alleinstehende bei etwa 3.000 bis 5.000 CHF pro Jahr, abhängig vom Kanton. Einkommen bis zu diesem Betrag sind steuerfrei. Verdienste über diesem Betrag unterliegen der Einkommenssteuer.
Nach dem Studium: Nach dem Studium unterliegt das gesamte Jahreseinkommen der Einkommenssteuer. Die Höhe der Steuer richtet sich nach dem Einkommen und dem Wohnkanton. In der Schweiz ist das Einkommen progressiv besteuert. Die Steuersätze beginnen bei etwa 0,77% für Einkommen bis 14.500 CHF (kantonale und kommunale Steuern) und können bis zu 40% erreichen für Einkommen über 1 Million CHF, abhängig von Kanton und Gemeinde.
Abzüge & Vergünstigungen: Studierende und Berufseinsteiger können bestimmte Abzüge geltend machen, wie z.B. Berufsauslagen, Versicherungsbeiträge und Weiterbildungskosten. Diese Abzüge reduzieren das steuerpflichtige Einkommen.
NACH STADT SUCHEN

Zürich
- Studienjahr: Sommersemester: März/April – Juli/ Wintersemester: August/September – Dezember/Januar
- Amtssprache: Deutsch
- Hochschuleinrichtungen: 7
- Einwohnerzahl: 415215
- Lebenshaltungskosten: 1 600 – 2 000 EUR

Bern
- Studienjahr: Sommersemester: Februar/März – September / Wintersemester: September/Oktober – Februar/ März
- Amtssprache: Deutsch
- Hochschuleinrichtungen: 6
- Einwohnerzahl: 133791
- Lebenshaltungskosten: 1000 – 1100 EUR

Windisch
- Studienjahr: Frühlingssemester: Februar – Juni / Herbstsemester: September – Januar (Anfang Februar)
- Amtssprache: Deutsch, Französisch
- Hochschuleinrichtungen: 1
- Einwohnerzahl: 7668
- Lebenshaltungskosten: 1000 – 1500 EUR